Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, welche Röhren-Nisthilfen für Wildbienen nun wirklich sinnvoll sind und welche eher in die Mülltonne, als in Garten, gehören. Ich möchte euch heute in meinem Gastbeitrag erzählen, was bei Röhren-Nisthilfen zu beachten ist. Es gibt unterschiedliche Röhren-Nisthilfen für Bienen : Waagerechte Nisthilfen, also Röhrchen, die mit der Öffnung in einem Bienenhotel nach vorne zeigen und einmal senkrechte Röhren-Nisthilfen, die in den Boden gesteckt werden – hier zeigen die Öffnungen nach oben. Sie sprechen jeweils unterschiedliche Bienen an. Ich habe dir eine Übersicht erstellt, was es bei den einzelnen Nisthilfen zu beachten gibt.
Waagerechte Röhrennisthilfen (Bild 1) & was zu beachten ist
Die Röhren sollten immer glatte Ränder an den Eingängen und glatte, saubere Rohre von innen haben. Sind Splitter vorhanden, verletzen sich die Bienchen ihre Flügel.
Die Röhrchen sollten hinten geschlossen sowie rissfrei sein. Das hat den Grund, dass sonst Parasiten, Feuchtigkeit, Pilze und Feinde eindringen können.
Die Mindest-Länge liegt bei 10cm, gerne mehr. Ist die Nisthilfe zu kurz, werden nur männliche Bienen geboren, was nicht den Fortbestand der Art sichert.
Durchmesser der Löcher in den Röhrchen: 3-10mm, je nach Bienenart werden unterschiedliche Durchmesser benötigt.
Folgendes Material eignet sich gut: Bambus, Schilf und Strohhalme. Das Material sollte trocken und abgelagert sein.
Die waagerechte Röhrennisthilfe ist attraktiv für Mauerbienen, Scherenbienen, Maskenbienen und Löcherbienen.
Solche Nisthilfen könnt ihr in Holzkästchen einbauen, in leere Dosen oder in fertige Hotels.
Waagerechte Röhrennisthilfen (Bild 1)
Senkrechte Nisthilfe aus markhaltigen Pflanzenstängeln (Bild 2)
Senkrechte Nisthilfe aus markhaltigen Pflanzenstängeln (Bild 2)
Marknister halten ausschließlich Ausschau nach Stängeln die vertikal (teilweise auch leicht diagonal) aufgestellt sind. Für waagerechte Nisthilfen interessieren sie sich nicht.
Folgende Stängel eignen sich für solch eine Nisthilfe: Brombeere, Himbeere, Königskerze, Sonnenblumen, Holunder, Disteln, Flieder, Weinreben, div. Schilfsorten und Hortensien. Dornen könnt ihr ggf. entfernen, das muss aber nicht sein.
Die meisten Stängel brauchen dazu einen offenen Zugang zum Mark, heißt sie müssen oben abgeschnitten worden sein, eine Bruchstelle haben oder ähnliches.
Markhaltige Pflanzenstängel sind attraktiv für Stängelbienen, Keulhornbienen und Dreizahn Mauerbienen.
Wollt ihr solch eine Nisthilfe bauen, könnt ihr einzelne Stängel (mit einem Abstand von mind. 5cm) in einen Blumentopf voller Sand stecken. Achtet darauf, dass ggf. Regenwasser abfließen kann. Länge der Stängel: 50cm – 150 cm.
Eine Bauanleitung für Wildbienenhotels für Hohlraum- und Steilwandbewohner findest du hier
Da unsere Wildbienen nur eine kurze Lebensspanne von einigen Wochen haben, gibt es keinen richtigen und falschen Zeitpunkt, eine Nisthilfe aufzustellen. Außer im tiefsten Winter, gibt es immer Bienen die fliegen und einen guten Nistplatz zur Eiablage suchen. Vielleicht hast du ja Lust, selbst eine Nisthilfe zu bauen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du auch auf meinem Blog vorbei schaust – du findest dort noch mehr Tipps zu den Themen Wildbienen, Garten und Co.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.