In unserem Wildbienenhotel DIY erklären wir, welche Überlegungen du dir im Vorfeld machen solltest bevor du mit dem Bau beginnst, welche Materialien und Werkzeuge du benötigst und auf was du beim Bau achten solltest.
Überlegungen im Vorfeld
Es lohnt sich im Vorfeld des Baus deines Hotels einige Dinge zu beachten. Es gibt verschiedene Arten von Insektenhotels bzw. Insektenhäusern, die verschiedenen Insektenarten Unterschlupf gewähren. Dabei sollten keine unterschiedlichen Arten in einem Insektenhotel vereint werden. Unterschiedliche Arten leben meist lieber in räumlicher Distanz zueinander. Wir gehen hier deshalb nur auf unterschiedliche Wildbienenhotels ein.
Beschäftige dich vor dem Bau deines Wildbienenhotels auch mit der Pflanzenwelt um dich herum und überlege was sich den Wildbienen bei dir in der Umgebung an Nahrungsangebot bietet, bevor du dich für eine „Hotelart“ entscheidest.
1. Wildbienenhotel für Hohlraumbewohner
Mögliche Gäste des Hohlraumhotels:
Maskenbienen, Mauerbienen, Löcherbienen, Scherenbienen und Blattschneiderbienen
Sie benötigen unter anderem folgende Nahrungsquellen:
Folgende Materialien und Werkzeuge benötigst du für den Bau:
Einen Hohlkörper, z.B. eine Konservendose
Alte Stengel oder Bambusstäbe
Säge
Handbohrer oder kleine Rundfeile
Schleifpapier
Vorgehensweise:
Säge die Stengel oder Bambusstäbe in gleich lange Stücke.
Achte darauf, dass immer ein Ende geschlossen bleibt oder verschließe es mit Lehm.
Höhle die Zweige vorsichtig mit einem Handbohrer oder z.B. auch mit einem Nagel aus. (Einfach den Nagel hinein drücken und so einen Gang formen – das geht bei weichem Material auch sehr gut.)
Schleife die gebohrten Gänge nach – z.B. indem du den Handbohrer mehrmals hinein steckst und wieder heraus ziehst und dabei an den Kanten entlang schleifst.
Schleife die Ausgänge mit Schleifpapier nach.
Gib die Stengel zusammen in dein Gefäß oder platziere sie einzeln.
Stell dein Insektenhotel oder die einzelnen Stengel an einem geschützten, sonnigen Platz SENKRECHT oder SCHRÄG auf. In der Natur finden Insekten keine waagrecht angeordneten Stengel. Waagrechte Stengel werden deshalb schlechter angenommen.
Altholznister machen sich das Leben gerne einfach und nisten in sauberen, nicht ausgefransten alten Bohrlöchern von Holzkäfern oder Holzwespen. Nicht zuletzt deshalb sind abgestorbene Bäume für Insekten so wichtig und beherbergen viel Leben.
Folgende Materialien und Werkzeuge benötigst du für den Bau
gut abgelagertes, trockenes Laubholz – z.B. einen Stamm oder einen Balken geeignete Holzsorten sind unter anderem Buche, Esche, Eiche oder Obstbäume
Bohraufsätze mit Durchmesser 2 – 8 mm und einer Länge von 8 – 10 cm
Bohrmaschine oder einen guten Akkuschrauber
Einen Körner bzw. Bohrsenker. Diesen erhältst du günstig im Baumarkt.
Eine passende Rundfeile – Größe passend zum verwendeten Bohrer.
Wenn du das Holz noch zurecht sägen möchtest: eine Säge.
Vorab: Die Faser eines Baumes verläuft mit seiner Wuchsrichtung – also solange der Baum bzw. das Holz noch nicht gefällt ist senkrecht.
Do:
Quer zur Holzfaser bohren – diese Bohrungen fransen weniger leicht aus.
Hartholz verwenden.
Geeignetes Werkzeug verwenden.
Do not:
Längs zur Holzfaser bohren – diese Bohrungen fransen meist auch im inneren Bereich stark aus. Bohre also z.B. auch nicht in die Ringe einer Baumscheibe.
Weiches Nadelholz verwenden.
Vorgehensweise:
Bohre quer zur Holzfaser Löcher in das Holz. Der Durchmesser der Löcher soll zwei bis acht Millimeter betragen.
Die Tiefe der Löcher sollte 8 – 10 cm betragen.
Schüttle und klopfe die Späne heraus.
Insektenflügel sind zerbrechlich. Feile den inneren Bereich mit der Rundfeile ab.
Um die Eingänge zu glätten, verwendest du den Körner bzw. Bohrsenker. Diesen erhältst du günstig im Baumarkt. Er wird verwendet wie ein Bohrer und passt in den Akkuschrauber oder die Bohrmaschine. Geh vorsichtig damit um. Du möchtest ja nur den Eingang verbessern 😉
Schüttle nochmals die restlichen Späne heraus.
Stelle oder Hänge das Hotel an einem geschützten und sonnigen Ort auf – am besten auf eine Südseite.
1 Comment
[…] Eine Bauanleitung für Wildbienenhotels für Hohlraum- und Steilwandbewohner findest du hier […]